Zum Inhalt springen
  • +49 (0)176 54137489
leichte-sprache-uebersetzung.de
  • Start
  • AktuellesErweitern
    • FAQ
    • Blog
  • Kontakt
Beratung anfragen
Telefon +49 (0)176-54137489E-Mail kontakt@leichte-sprache-übersetzung.de
leichte-sprache-uebersetzung.de

FAQ

FAQ: Hilfreiche Informationen zu Leichter Sprache

down-arrow1
up-arrow1
Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist ein Instrument der barrierefreien Kommunikation. Sie ist besonders verständlich. Man kann sie schreiben und sprechen.

Leichte Sprache ist eine sehr stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie verwendet kurze Sätze, klare Strukturen und einfache Wörter. Fachbegriffe werden vermieden oder erklärt. Ziel ist es, komplexe Themen verständlich aufzubereiten. Das erleichtert Menschen mit Lernschwierigkeiten den eigenständigen Zugang zu Informationen.

down-arrow1
up-arrow1
Woran erkenne ich einen Text in Leichter Sprache?

Ein guter Text in Leichter Sprache ist nicht nur einfach, sondern auch korrekt. Er folgt klaren Regeln, enthält alle wichtigen Informationen und ist gut strukturiert. Überschriften, Absätze und Bilder unterstützen die Verständlichkeit.

Organisationen wie z.B. Inclusion Europe haben dazu international verbindliche Richtlinien entwickelt. Deren „easy to read“-Logo zeigt an, dass ein Text die Kriterien erfüllt.

down-arrow1
up-arrow1
Wer profitiert von Leichter Sprache?

Leichte Sprache hilft allen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder Verstehen anspruchsvoller Texte haben. Betroffen sind nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Menschen, die vorübergehende Einschränkungen haben.

Wer hat Vorteile von Leichter Sprache?
  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen: z.B. bei Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung
  • Menschen mit eingeschränkter Lese- und Rechtschreibfähigkeit: z.B. funktionale Analphabeten
  • Kranke oder ältere Menschen: z.B. bei Demenz, Alzheimer, Schlaganfall
  • Menschen mit geringen Deutschkenntnissen: z.B. um den Einstieg in die deutsche Sprache zu erleichtern

Etwa 10-15% der Bevölkerung benötigen digitale Barrierefreiheit. Dabei verschafft Leichte Sprache einen Zugang zum öffentlichen, insbesondere digitalen, Leben. Ohne diese Unterstützung sind viele Informationen und Dienstleistungen für sie nicht zugänglich.

down-arrow1
up-arrow1
Leichte Sprache – das ist doch nur ein Trend, oder?

Leichte Sprache ist weit mehr als nur ein vorübergehender Trend. Sie ist Ausdruck von sozialer Verantwortung und Wertschätzung für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten.

  • kein Luxus: Die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache ist ein Grundrecht. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistigen Behinderungen haben das Recht auf gleiche Zugänge zu Informationen und Dienstleistungen.
  • Barrierefreiheit: Leichte Sprache ist ein fester Bestandteil der Barrierefreiheit. Sie ist vergleichbar mit anderen Maßnahmen, wie beispielsweise Rampen für Rollstuhlfahrer oder Untertitel in Filmen.
Fazit:

In vielen Bereichen ist die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache bereits gesetzlich verankert. Das zeigt, dass es sich um ein ernstzunehmendes Thema handelt.

down-arrow1
up-arrow1
Gilt die Pflicht zur Leichten Sprache für alle?

Nein, noch nicht. Aber das ändert sich gerade.

In Deutschland sind vor allem öffentliche Einrichtungen wie Behörden und Ämter dazu verpflichtet, ihre Informationen auch in Leichter Sprache anzubieten. Das gilt sowohl für digitale Inhalte (z.B. Webseiten) als auch für gedruckte Materialien (z.B. Formulare).

Für Unternehmen gibt es diese umfassende Pflicht derzeit noch nicht.

down-arrow1
up-arrow1
Gibt es Unterschiede für öffentliche und private Einrichtungen?

Ja, es gibt Unterschiede.

Die Anforderungen an barrierefreie Informationen entwickeln sich ständig weiter. Öffentliche Einrichtungen sind bereits jetzt gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache anzubieten. Für privatwirtschfatliche Unternehmen wird diese Pflicht in Zukunft sehr wahrscheinlich auch gelten.

Allerdings müssen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Webseiten von Unternehmen, die bestimmte Waren oder Dienstleistungen anbieten, ab dem 28. Juni 2025 barrierefrei sein.

Ob Sie davon betroffen sind, können wir in einem kostenlosen Beratungsgespräch klären.

down-arrow1
up-arrow1
BFSG, BGG, BITV 2.0 – alles klar?

Leichte Sprache ist in Deutschland und Europa gesetzlich verankert, um sicherzustellen, dass alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – Zugang zu Informationen haben. Basierend auf den UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind die wichtigsten Gesetze und Richtlinien:

  • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG): Dieses Gesetz verpflichtet öffentliche Einrichtungen, Informationen barrierefrei zur Verfügung zu stellen, einschließlich Leichter Sprache.
  • Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0): Die BITV 2.0 regelt die Barrierefreiheit von Webseiten und anderen digitalen Medien.
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das BFSG setzt die EU-Richtlinie 2019/882 zur Barrierefreiheit um und erweitert die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen.
  • Europäischer Accessibility Act (EAA): Der EAA ist das zentrale Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen in der EU. Über diesen europäischen Rechtsakt werden private Unternehmen unter bestimmten Bedingungen ebenfalls zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet.
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG): Diese internationalen Richtlinien bieten detaillierte technische Standards für barrierefreie Webinhalte.
Unser Angebot:

Mit unserem Übersetzungsservice unterstützen wir Sie dabei, Ihre Inhalte in Leichte Sprache umzuwandeln und so die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

down-arrow1
up-arrow1
Leichte Sprache und einfache Sprache? Ist das nicht das gleiche?

Nein, Leichte Sprache ist noch einfacher als einfache Sprache.

Warum gibt es Leichte Sprache, wenn es schon einfache Sprache gibt?

Leichte Sprache geht über einfache Sprache hinaus. Sie ist speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt worden. Im Gegensatz zur einfachen Sprache, die auch für Menschen mit anderen Sprachbarrieren geeignet ist, folgt Leichte Sprache sehr genauen Regeln. Dadurch wird sichergestellt, dass die Texte so einfach und verständlich wie möglich sind.

Hier finden Sie ein Beispiel, das den Unterschied zwischen Leichter Sprache und einfacher Sprache veranschaulicht.

down-arrow1
up-arrow1
Bedroht Leichte Sprache die Standardsprache?

Nein, Leichte Sprache stellt weder eine Gefahr noch eine Konkurrenz zur Standardsprache dar.

Leichte Sprache richtet sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe: Menschen mit geistigen Behinderungen und Lernschwierigkeiten. Sie ermöglicht ihnen den Zugang zu Informationen, die ihnen sonst verwehrt bleiben.

Leichte Sprache ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung. Die Standardsprache bleibt für alle anderen weiterhin wichtig.

down-arrow1
up-arrow1
Wie läuft eine Übersetzung in Leichte Sprache ab?

So entsteht Leichte Sprache – in 5 Schritten zu mehr Klarheit:

  1. Erstgespräch: Klärung der Anforderungen und Ziele
  2. Übersetzung: Umwandlung des Originaltextes in Leichte oder einfache Sprache
  3. Visualisierung: Auswahl passender Bilder und Grafiken
  4. Abstimmung: Feedback des Auftraggebers
  5. Qualitätskontrolle: Überprüfung durch die Zielgruppe
Warum ist dieser Prozess so wichtig?

Durch diese sorgfältige Vorgehensweise stellen wir sicher, dass die Übersetzung

  • verständlich ist für alle Menschen, unabhängig von ihren Vorkenntnissen.
  • korrekt ist und keine wichtigen Informationen verliert.
  • rechtmäßig ist unter Beachtung der gesetzlichen Standards.
Sie möchten das genauer wissen?

Wie aus einem komplexen Text eine verständliche Botschaft in Leichter Sprache wird, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel

down-arrow1
up-arrow1
Was kostet eine Übersetzung in Leichte oder einfache Sprache?

Für die Übersetzung in Leichte Sprache oder in einfache Sprache haben wir keine pauschalen Preismodelle. Wir erstellen jeweils ein individuelles Angebot, weil die Preise je nach Umfang und Komplexität des Projektes variieren.

Warum ist das so?

Jeder Text ist einzigartig und verlangt eine spezifische Herangehensweise. Verschiedene Faktoren (wie z.B. Länge und Schwierigkeitsgrad des Ausgangstextes) beeinflussen den Aufwand.

So kalkulieren wir unsere Preise

Wir berechnen unsere Preise pro Normseite. Eine Normseite entspricht dabei in etwa 1800 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Die Preise für die Übersetzung einer Normseite beginnen bei:

  • Einfache Sprache: Ab 140 Euro
  • Leichte Sprache: Ab 160 Euro

Wir erheben keine Mehrwertsteuer (§ 19 Abs. 3 UStG).

Warum kostet ein Text in Leichter Sprache mehr?

Wie setzen sich die Preise für eine Übersetzung in Leichte bzw. einfache Sprache zusammen und welche Faktoren beeinflussen sie? Lesen Sie weiter in diesem Blog-Artikel.

Warum jetzt auf Leichte Sprache setzen?

Drei gute Gründe

1


Achtung, Barriere-Alarm!

Ab 28. Juni 2025 gilt die Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit. Sie verlangt, dass öffentliche Einrichtungen und viele Unternehmen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Das betrifft insbesondere Online-Shops und alle, die Waren oder Dienstleistungen online anbieten.

2


Die Gesetze sind knallhart!

Die Anforderungen an barrierefreie Webseiten und Dokumente sind klar definiert. Sowohl nationale als auch internationale Richtlinien geben vor, wie Inhalte gestaltet sein müssen. Barrierefreiheit betrifft neben der Sprache auch die visuelle Gestaltung und technische Umsetzung.

3


Von Null auf barrierefrei?

Barrierefreiheit ist kein Sprint, sondern ein Marathon! Es reicht nicht aus, kurz vor dem Stichtag ein paar Änderungen vorzunehmen. Ein fortwährender Prozess ist notwendig, um langfristig barrierefrei zu sein. Wer rechtzeitig beginnt, ist im Vorteil und kann die Umstellung besser planen.

Fördermittel für Barrierefreiheit? Ja, die gibt’s wirklich!

Wir verraten Ihnen, wo Sie Fördermittel finden, die Ihnen den Rücken stärken.

Fördermöglichkeiten
Hier Stöbern & mehr erfahren

Der Leichte Sprache Blog

In unserem Blog zur Leichten Sprache finden Sie Interessantes und Nützliches. Von den Grundlagen bis hin zu praktischen Beispielen.

BFSG: Business-Booster oder nur lästiges Muss?

„Schon wieder neue Vorschriften!“ mag der erste Gedanke vieler Unternehmer sein, wenn es um das Thema Barrierefreiheit geht. Hier zerlegen…
Weiterlesen

Was kostet eine Übersetzung in Leichte Sprache? Ein Überblick:

Sie möchten Ihre Texte in Leichte Sprache übersetzen lassen? Eine hervorragende Entscheidung! Aber was kostet so eine Übersetzung eigentlich? …
Weiterlesen

Fördermöglichkeiten: Ihr Leichte Sprache-Projekt finanzieren

Ob für eine barrierefreie Webseite oder verständliche Flyertexte – Leichte Sprache bringt Sie näher zu Ihrer Zielgruppe. Wussten Sie, dass…
Weiterlesen
Alle Blog-Beiträge

Zusammen finden wir die richtigen Worte.

Die Uhr tickt: Ab Juli 2025 ist Leichte Sprache gesetzlich vorgeschrieben. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Inhalte barrierefrei zu gestalten und von den Vorteilen einer größeren Reichweite zu profitieren.

Beratung anfragen

Zusammen finden wir die richtigen Worte.

Die Uhr tickt: Ab Juli 2025 ist Leichte Sprache gesetzlich vorgeschrieben. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Inhalte barrierefrei zu gestalten und von den Vorteilen einer größeren Reichweite zu profitieren.

Beratung anfragen

»Sprache ist eine große Quelle für Missverständnisse«, sagt der Fuchs dem kleinen Prinzen.

Antoine de Saint-Exupéry

leichte-sprache-uebersetzung.de
Ihre Inhalte verständlich erklärt.
  • Kontakt: Diane Siebert
  • +49(0)17654137489
  • Mo-Fr 9-17 Uhr
Beratung anfragen

© 2025 leichte-sprache-uebersetzung.de

Impressum | Datenschutz

Webdesignerei | Stralsund

Scroll nach oben
  • Start
  • Aktuelles
    • FAQ
    • Blog
  • Kontakt