Barrierearme Webseiten – Klare Sprache gehört dazu
Wenn Technik allein nicht reicht: Verständliche Sprache macht den Unterschied
Viele verbinden barrierefreie Webseiten vor allem mit Technik: Kontraste, Tastaturbedienung, Screenreader. Doch Barrierefreiheit bedeutet mehr. Eine Webseite kann nur barriereärmer werden, wenn auch ihre Inhalte leicht zu verstehen sind. Und genau hier kommt eine klare Sprache ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass Informationen wirklich bei allen ankommen – klar und menschlich.
Das BFSG einfach erklärt – was sich ab 2025 ändert
Ab 28. Juni 2025 wurde das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verbindlich.
Es verpflichtet viele Unternehmen, Behörden und Organisationen, ihre digitalen Angebote zugänglich und verständlich zu gestalten – also Webseiten, Apps und Online-Dienste.
Das BFSG setzt eine EU-Richtlinie um und betrifft insbesondere:
- Behörden und öffentliche Einrichtungen
- Banken, Versicherungen und Energieversorger
- Verkehrsunternehmen
- Online-Shops und Dienstleistungsplattformen
Wie das BFSG und die WCAG zusammenhängen
Wenn es um Webseiten geht, verweist das BFSG auf die europäische Norm EN 301 549.
Diese Norm wiederum nimmt vollständig Bezug auf die internationalen WCAG – Web Content Accessibility Guidelines. Die WCAG sind ein international anerkannter Standard für barrierefreie Webinhalte. In der aktuellen Version 2.2 umfassen sie mehr als 50 Kriterien, die sicherstellen sollen, dass Webseiten für alle nutzbar sind – unabhängig von Behinderung, Alter oder technischer Ausstattung.
Einige wichtige Anforderungen der WCAG 2.2 sind zum Beispiel:
- Texte mit ausreichendem Kontrast zum Hintergrund, damit sie auch bei Sehbeeinträchtigung gut lesbar sind.
- Bilder mit Alternativtexten, damit Screenreader-Nutzer verstehen, was dargestellt wird.
- Videos mit Untertiteln, damit auch Menschen mit Hörbehinderung Inhalte erfassen können.
- Alle Funktionen sind per Tastatur bedienbar, nicht nur per Maus oder Touchscreen.
Leichte Sprache im Web
Technische Barrierefreiheit ist wichtig – aber sie allein reicht nicht aus. Wenn ein Text zu kompliziert ist, hilft auch der beste Kontrast oder Screenreader nicht weiter. Darum ergänzen klare Texte – in Leichter Sprache oder Einfacher Sprache – die technische Barrierefreiheit um eine sprachliche und inhaltliche Ebene, die für echte Inklusion sorgt.
Viele Unternehmen fragen sich:
Müssen unsere Texte künftig in Leichter Sprache geschrieben sein – oder reicht Einfache Sprache aus? Das Gesetz selbst schreibt keine bestimmte Sprachform vor. Es fordert aber, dass Informationen verständlich und nutzbar sind – für möglichst viele Menschen.
Welche Sprachform in Ihrem Fall sinnvoll ist, hängt von Ihrer Zielgruppe und dem Kommunikationsziel ab.
👉 Hier erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache ➚
Leichte Sprache sorgt dafür, dass Informationen wirklich ankommen:
- Sie hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringer Lesekompetenz.
- Sie unterstützt Menschen mit Deutsch als Zweitsprache.
- Sie vermittelt Klarheit bei wichtigen Informationen.
- Und sie ermöglicht echte Teilhabe.
Ein einfaches Beispiel zeigt den Unterschied:
Klare Sprache ist kein „Extra“, sondern ein echter Mehrwert
Klare Sprache umfasst sowohl Leichte als auch Einfache Sprache – sie hilft nicht nur den Lesern, sondern auch den Anbietern von Informationen. Wenn Inhalte gut verständlich formuliert sind, profitieren alle Beteiligten – Menschen, die Informationen suchen, ebenso wie Behörden, Unternehmen und Organisationen.
Vorteile für Behörden, Unternehmen und Organisationen:
- Weniger Rückfragen und Missverständnisse
- Mehr Vertrauen und Nähe zu den Nutzern
- Bessere Nutzerfreundlichkeit und SEO
- Ein sichtbares Zeichen für Inklusion und Verantwortung

Was am Ende zählt:
Barrierefreiheit beginnt beim Verstehen!
Eine gute Webseite überzeugt nicht nur durch Design und Technik – sondern durch Sprache, die möglichst viele verstehen können.
Unser Angebot:
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Webtexte barriereärmer und verständlich zu gestalten. In Einfacher Sprache oder nach den Regeln der Leichten Sprache – passend zu Ihrer Zielgruppe.
Gemeinsam machen wir Ihre Inhalte klar.

