Zum Inhalt springen
  • +49 (0)176 54137489
leichte-sprache-uebersetzung.de
  • Start
  • AktuellesErweitern
    • FAQ
    • Blog
  • Kontakt
Beratung anfragen
Telefon +49 (0)176-54137489E-Mail kontakt@leichte-sprache-übersetzung.de
leichte-sprache-uebersetzung.de
von Diane Siebert

Von Fachchinesisch zu Klartext: Unser Übersetzungsprozess

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein komplexer Text in einfache und verständliche Leichte Sprache umgewandelt wird? In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine kleine Entdeckungstour durch die einzelnen Schritte unseres Übersetzungsprozesses.

So entsteht Leichte Sprache:

Eine Übersetzung in Leichte Sprache ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung, sprachliche Expertise und eine enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erfordert. Unser Ziel ist es, komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie für Ihre Zielgruppe verständlich sind.

1. Der erste Kontakt und die Auftragsklärung

Bevor wir mit der eigentlichen Übersetzung beginnen, nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Dabei klären wir gemeinsam:

  • Zielgruppe: Für wen soll der Text verständlich sein?
  • Inhalt: Worüber soll der Text handeln?
  • Umfang: Wie viel Text soll übersetzt werden?
  • Formatierung: In welchem Format soll der fertige Text vorliegen?

Nach Auftragserteilung schicken Sie uns Ihren Text. Wir beurteilen die Machbarkeit und beziffern den voraussichtlichen Aufwand.

2. Die Übersetzung in Leichte Sprache

Nachdem wir alle Informationen zusammengetragen haben, beginnt die eigentliche Arbeit – die Übersetzung in Leichte Sprache. Besonderes Augenmerk legen wir auf die individuelle Handarbeit: Jeder Text wird von geschultem Personal ohne KI-Unterstützung bearbeitet, denn jeder Auftrag und jede Zielgruppe ist anders. Dabei achten wir besonders auf folgende Aspekte:

  • Logische Struktur: Der Text wird so aufgebaut, dass die Informationen logisch aufeinander folgen.
  • Kurze Sätze: Komplexe Satzstrukturen werden aufgebrochen und in kurze, einfache Sätze umgewandelt.
  • Einfache Wörter: Fachbegriffe und Fremdwörter werden durch allgemeinverständliche Begriffe ersetzt.
  • Konkrete Beispiele: Abstrakte Begriffe werden durch konkrete Beispiele veranschaulicht.
3. Visuelle Unterstützung

Bilder sagen mehr als tausend Worte – das gilt auch für Texte in Leichter Sprache. Deshalb ergänzen wir unsere Übersetzungen häufig durch passende Illustrationen oder Grafiken. Diese helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen und den Text lebendiger zu gestalten.

4. Abstimmung mit dem Auftraggeber

Bevor der überarbeitete Text finalisiert wird, stimmen wir den Entwurf mit Ihnen ab. Ihr Feedback ist uns wichtig, denn nur so können wir sicherstellen, dass der Text Ihre Vorstellungen und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe optimal erfüllt.

5. Qualitätskontrolle durch die Zielgruppe

Um die Verständlichkeit des Textes sicherzustellen, lassen wir ihn von Menschen aus der Zielgruppe prüfen. Durch die direkte Rückmeldung von Menschen mit Lernschwierigkeiten können wir die Qualität unserer Übersetzungen kontinuierlich verbessern und optimale Ergebnisse erzielen, auch wenn dies mit einem höheren zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden ist.

Die Einbindung einer Prüfgruppe ist nicht nur sinnvoll, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Von ihr erhalten wir wertvolle Rückmeldungen.
Ihr Text ist fertig!

Nach erfolgreicher Qualitätskontrolle erhalten Sie den fertigen Text in Leichter Sprache. Er ist nun bereit, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und Informationen barrierefrei zugänglich zu machen.

Beitrags-Navigation

WeiterWeiter
Schluss mit Kauderwelsch! Her mit verständlicher Sprache.
Alle Blog-Beiträge

© 2025 leichte-sprache-uebersetzung.de

Impressum | Datenschutz

Webdesignerei | Stralsund

Scroll nach oben
  • Start
  • Aktuelles
    • FAQ
    • Blog
  • Kontakt