Fördermöglichkeiten: Ihr Leichte Sprache-Projekt finanzieren
Ob für eine barrierefreie Webseite, verständliche Flyertexte oder um mit einer Kampagne mehr Leser zu erreichen – die Verwendung von Leichter Sprache bringt Sie näher zu Ihrer Zielgruppe und stärkt die Teilhabe. Wussten Sie, dass es Fördermöglichkeiten gibt, um solche Projekte zu verwirklichen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderprogramme Ihnen zur Seite stehen und wie Sie Unterstützung für Ihr Vorhaben erhalten können.
"Wenn wir früher gewusst hätten, dass die Übersetzung unseres neuen Flyers zur Umweltbildung in Leichte Sprache über ein Förderprogramm finanzierbar ist, hätten wir das eingesparte Budget sinnvoll an anderer Stelle einsetzen können. Das nächste Mal sind wir schlauer.“
- Insel e.V. Kransdorf -
Damit es Ihnen nicht auch so geht: Holen Sie sich die Förderung!
Die Umsetzung barrierefreier Kommunikation ist eine wichtige Aufgabe, die oft auch finanzielle Unterstützung benötigt. Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, um Projekte wie Leichte Sprache auf Webseiten oder Printmedien zu realisieren.
Mögliche geförderte Projekte:
Barrierefreie Projekte können in vielen verschiedenen Bereichen stattfinden, und es lohnt sich, Fördergelder zu prüfen. Beispiele für förderfähige Projekte sind:
- Webseiten-Optimierung: Um Ihren Online-Auftritt zugänglicher zu gestalten, sind Förderungen für technische Anpassungen oder Übersetzungen in Leichte Sprache hilfreich.
- Inklusive Ausstellungen und Kulturprojekte: Förderungen können für die Erstellung von leicht verständlichem Begleitmaterial und barrierefreien Informationsschildern genutzt werden.
- Soziale Kampagnen: Sie wollen Menschen mit kognitiven Einschränkungen ansprechen, so wie es z.B. die Deutsche Bahn mit der Kampagne „Barrierfreies Reisen“ tut?
Wer hat die Fördermittel für Ihre Projekt-Idee?
Es gibt eine Vielzahl von Anlaufstellen für Fördermittel – von Lotterien über staatliche Programme bis hin zu regionalen Initiativen und Stiftungen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen einige der wichtigsten Optionen.
1. Lotterien: Unterstützung durch Aktion Mensch & Co.
Die Aktion Mensch fördert Projekte rund um Barrierefreiheit und Inklusion, auch für digitale Barrierefreiheit und Leichte Sprache. Zusätzlich unterstützen Lotterien wie die Deutsche Fernsehlotterie und die Postcode Lotterie Inklusionsprojekte, vor allem im Bereich Digitalisierung. Hier gibt es:
- Projektförderung Barrierefreiheit: Für größere Vorhaben mit umfassendem Förderbedarf.
- Mikroförderung Barrierefreiheit: Für kleine Initiativen, die mit kleinem Budget Barrierefreiheit umsetzen wollen.
Ob es für Sie das passende Förderprogramm gibt, können Sie ganz leicht im Förderfinder von Aktion Mensch herausfinden.
2. Staatliche Stellen und Förderdatenbanken:
Staatliche Programme bieten viele Fördermöglichkeiten:
- Förderdatenbank: Eine wertvolle Recherchequelle ist die Förderdatenbank des Bundes, die Förderprogramme von der EU bis auf kommunale Ebene auflistet. Suchen Sie dort beispielsweise nach „Leichte Sprache“ und entdecken Sie passende Programme für Ihr Projekt.
- Partizipationsfonds und Ausgleichsfonds (BMAS): Diese Programme bieten unter Umständen finanzielle Mittel für Projekte, die Barrierefreiheit unterstützen.
3. Lokale und regionale Förderprogramme:
Informieren Sie sich, ob Ihr Bundesland oder Ihre Kommune Förderungen für Inklusionsprojekte anbietet. Mecklenburg-Vorpommern hält vielfältige Angebote bereit:
- Kultusministerium M-V: Das Ministerium ist für die Förderung von Inklusion im Bildungsbereich zuständig und bietet in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderprogramme an. Hier bietet möglicherweise das ESF-Plus-Programm „Soziale Inklusion fördern – Demokratie und Toleranz stärken“ eine finanzielle Unterstützung. Einen Überblick über sämtliche Förderbereiche und Förderrichtlinien finden Sie außerdem auf der Internetseite des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS).
- Der Paritätische M-V: Der Paritätische ist ein wichtiger Ansprechpartner für soziale Themen und informiert über aktuelle Förderprogramme.
- Landesförderinstitut M-V (LFI): Das LFI bietet im Förderfinder ebenfalls Finanzierungsmöglichkeiten für verschiedene Projekte, darunter auch solche, die zur Barrierefreiheit beitragen.
4. Banken und Stiftungen:
Auch Banken und der Stiftungsmarkt bieten Fördermittel für gemeinnützige Projekte:
- Sparkassen: Lokale Sparkassen unterstützen regionale Initiativen, oft mit unkomplizierten Bewerbungsverfahren.
- Stiftungen der GLS Bank und Commerzbank: Diese Banken fördern oft größere Inklusionsprojekte und gemeinnützige Vorhaben. Stiftungssuche.de bietet eine gute Plattform, um gezielt nach Stiftungen zu suchen, die Ihre Projekte unterstützen.

Fazit:
Die Vielfalt der Fördermöglichkeiten zeigt: Barrierefreie Kommunikation und Leichte Sprache werden als wichtige Elemente der Inklusion anerkannt. Nutzen Sie diese Förderungen, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Gerne unterstützen wir Sie mit einem Kostenvoranschlag und begleiten Ihr Projekt. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und eine erste Einschätzung Ihrer Möglichkeiten.