Schluss mit Kauderwelsch! Her mit verständlicher Sprache.
Lange, verschachtelte Sätze und bürokratisches Kauderwelsch machen das Lesen für viele zu einer echten Herausforderung. Leichte und einfache Sprache setzen hier an. Beide vereinfachen Texte, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
"In Anbetracht der stetig wachsenden Relevanz barrierefreier digitaler Zugänge lassen sich vielfältige und substanzielle Argumentationsstränge identifizieren, die die essenzielle und unbedingte Notwendigkeit qualifizierter, zertifizierter Übersetzer für die textliche Gestaltung in Leichter Sprache eindrucksvoll begründen."
Verstehen Sie den obigen Satz mühelos?
Wenn nicht, gehören Sie vielleicht zu den rund 40 % der Deutschen, die bevorzugt Texte auf B1-Niveau lesen. Viele Inhalte, besonders von Behörden, Versicherungen oder Banken, sind jedoch deutlich komplizierter formuliert – und das macht das Verstehen oft unnötig schwer.

Hätten Sie das gedacht?
In Deutschland haben etwa 6,2 Millionen Erwachsene erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Als sogenannte funktionale Analphabeten können sie zwar Buchstaben und Wörter entziffern, haben aber Probleme, längere Texte zu verstehen. Etwa 53 % von ihnen sind deutsche Muttersprachler, was zeigt, dass Lese- und Schreibschwierigkeiten in der Bevölkerung breit vorkommen. (Quelle: LEO-Studie 2018, Universität Hamburg)
Klartext kommt an
Niemand liest gerne verschachtelte und mit Floskeln überladene Sätze. Stattdessen möchten wir Informationen sofort verstehen. Hier schaffen einfache und Leichte Sprache Abhilfe, indem sie Folgendes ermöglichen:
- Aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen: Wer Informationen klar versteht, ist im Alltag unabhängiger und kann seine Rechte wahrnehmen.
- Schneller Entscheidungen zu treffen: Verständliche Informationen erleichtern es uns, rasch zu reagieren und zu handeln.
- Stress zu reduzieren: Unklare Texte führen oft zu Missverständnissen, Verärgerung oder Frustration. Klare Sprache hingegen wirkt beruhigend und unterstützt ein entspanntes Lesen.
Wie würden Sie den Text aus dem obigen Beispiel lieber lesen?
Barrierefreiheit im Internet wird immer bedeutender. Dafür sind zertifizierte Übersetzer für Leichte Sprache wichtig, weil sie sicherstellen, dass Inhalte klar und verständlich sind und von möglichst vielen Menschen gelesen werden können.
in Standardsprache
Barrierefreiheit im Internet wird immer wichtiger.
Deshalb braucht es Übersetzer, die Texte in Leichter Sprache schreiben können.
So können alle Menschen die Texte gut verstehen.
in einfacher Sprache
Für einige Menschen sind Texte in einfacher Sprache immer noch zu schwer verständlich, weshalb das Konzept der Leichten Sprache entwickelt wurde. In den 1970er Jahren entstand Leichte Sprache in den USA unter dem Begriff „easy-to-read“. Sie hat sich seitdem international weiterentwickelt. Seit dem Bundesteilhabegesetz von 2016 gewinnt Leichte Sprache auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
In Leichter Sprache könnte der obige Text so aussehen:
Das Internet soll für alle Menschen sein.
Auch für Menschen mit Behinderung.
Viele Texte im Internet sind zu schwer.
Es gibt Menschen, die können Texte leicht schreiben.
Dann verstehen alle Menschen diese Texte gut.

Einfache Sprache: Für alle, die es verstehen wollen
- Ziel: Einfache Sprache macht komplexe Sachverhalte für eine breite Bevölkerungsschicht verständlich. Sie soll Barrieren abbauen, indem sie Informationen in einer klareren, leichter verständlichen Form vermittelt. Auch ohne festgelegte Regeln wird durch eine bewusste Vereinfachung der alltäglichen Sprache die Kommunikation (z.B. mit Behörden) für viele Menschen einfacher.
- Darum wichtig: Einfache Sprache ermöglicht es Menschen mit Lern- oder Verständnisschwierigkeiten oder Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Informationen leichter zu verstehen. Auch Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche profitieren, da sie Inhalte schneller erfassen können.
Leichte Sprache: Für alle, die es brauchen
- Ziel: Leichte Sprache ist stark vereinfacht und noch reduzierter als die einfache Sprache. Sie ist in erster Linie eine Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und kognitiven Einschränkungen. Sie hilft auch Menschen mit funktionalem Analphabetismus oder Demenz. Texte in Leichter Sprache sorgen für einen barrierefreien Zugang zu Informationen und unterstützen eine selbstbestimmte Lebensführung.
- Darum wichtig: Nicht nur gesetzliche Vorgaben machen Leichte Sprache wichtig, sondern auch der Wunsch vieler Menschen nach verständlicher Kommunikation. Sie schafft die Grundlage, eigene Entscheidungen informiert treffen zu können.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Das ist gleich:
Beide Sprachformen zielen darauf ab, komplexe Informationen verständlicher zu machen und die Kommunikation zu erleichtern. Sowohl Leichte als auch einfache Sprache verwenden einfache Wörter, kurze Sätze und vermeiden Fachjargon.
Das ist anders:
Leichte Sprache unterliegt strengeren Regeln und Richtlinien als einfache Sprache, die flexibler ist und mehr Gestaltungsspielraum bietet.
Texte in Leichter Sprache werden in der Regel von einer Prüfgruppe auf ihre Verständlichkeit überprüft. Für Texte in einfacher Sprache gibt es keine vergleichbare Prüfpflicht.
Leichte Sprache richtet sich an eine spezifische Zielgruppe mit Lernschwierigkeiten, während einfache Sprache eine breitere Zielgruppe anspricht.
Leichte Sprache findet vor allem auf Webseiten oder Publikationen öffentlicher Institutionen Anwendung. Einfache Sprache kommt auch in anderen Bereichen wie Werbung oder Journalismus zum Einsatz.

Fazit:
Da Menschen sehr unterschiedliche Ansprüche an Verständlichkeit haben, reicht es nicht aus, Inhalte pauschal zu vereinfachen. Vielmehr brauchen wir je nach Zielgruppe verschiedene Sprachniveaus, um niemanden zu über- oder zu unterfordern.
Klingt das aufwendig? Wir übernehmen gerne die Arbeit!
Beim Leichte-Sprache-Übersetzungsservice achten wir darauf, Texte so zu gestalten, dass sie optimal auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Unser Service übersetzt Ihre Texte präzise in Leichte oder einfache Sprache.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!